Stillstand bin ich nicht gewohnt, aber dass, was nun auf mich zukommt, übertrifft doch meine Erwartungen. Ich wollte doch nur eben dieses Zertifikat…
Mein persönlicher Berater von HANSE Cert CONTOR hat mir gerade klar gemacht, dass sich meine Arbeitshaltung verändern muss, sonst wird es schwierig mit der Zertifizierung…. tja, was meint er damit?
Er meint, dass es nicht ausreicht, am Telefon nette Worte und eine Verabredung zu treffen, nein ich muss den Ablauf der Kundenanfrage bis zur Durchführung meines Beratungsauftrags notieren.
Und was bedeutet das für Sie als Pflegeeinrichtung, denn ich bin ja nur der Vorturner?
Jede Einrichtung, die sich wertschöpfend (nicht nur für das Siegel) zertifizieren lassen möchte, benötigt genaue Ablaufbeschreibungen z. B: von der Anfrage eines neuen Kunden bis zum Einzug. Dies ist ein wichtiger Prozess. In ambulanten Pflegeeinrichtungen wäre die die Anfrage eines Kunden bis zur Pflegeeaufnahme.
Dieser Prozess wird dokumentiert und im Handbuch aufgenommen, Dazu kommen natürlich die Dokumente, die Sie für jeden Schritt in diesem Ablauf benutzen.
Ihre Aufgabe wird es sein, die Stichworte zu liefern und die Aufgabe von HANSE Cert CONTOR ist die Darstellung desgleichen.
Danach folgt die nächste wichtige Ablaufbeschreibung.
Zur Erinnerung: Was ist bisher passiert:
1. Kontaktaufnahme zu HANSE Cert CONTOR mit dem Ziel der Zertifizierung meiner bescheidenen Firma
2. Füllen diverser zugesandter Unterlagen, um die Firma darzustellen, Kennzahlen zu ermitteln, Schwerpunkte zu finden, denn nicht alle skann schriftlich dargestellt werden
3. Besprechen der wichtigsten Abläufe und Skizzierung dieser
4. wir sind gespannt…
Schreiben Sie mir, wenn Sie Fragen haben, Ihre Anke Peters